
Im Detlefsen-Museum erwartet das Publikum eine spannende Begegnung zwischen Wissenschaft, Kunst und Literatur: Im Rahmen der Ausstellung „Meeresmenschen“ laden die Fotografin Barbara Dombrowski und eine hochkarätige Expert*innenrunde zu einer öffentlichen Gesprächsrunde ein.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Barbara Dombrowski, Fotografin, Autorin, Kuratorin und Dozentin für Dokumentarfotografie in Hamburg
Dr. Silja Klepp, Professorin für Sozialgeografie der Küsten und Meere an der CAU Kiel, Co-Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für integrierte Meereswissenschaften
Rüdiger Stöhr, Mikrobiologe und Projektmanager bei One Earth-One Ocean e.V., Kiel
Johanna Benden, Schriftstellerin, Glückstadt
Themenschwerpunkte:
Mensch-Meer-Beziehungen in Schleswig-Holstein und global: Wie prägen Küstenlandschaften, Meeresnutzung und Kultur unser Verständnis von Meer und Mensch?
Meeresmüll und Lösungsansätze: Welche Perspektiven bietet die Initiative One Earth One Ocean auf das Problemspektrum Meeresverschmutzung?
Kunst als Erkenntnis- und Vermittlungsressort: Welche Rolle kann Kunst bei der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse spielen?
Wissenschaft trifft Kunst: Beispielprojekte, in denen Silja Klepp und Barbara Dombrowski gemeinsam gearbeitet haben – Potenziale, Grenzen und Lernfelder für zukünftige Kooperationen.
Ziel der Runde: Den Blick erweitern über die Grenzen von Disziplinen hinweg, den Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Literatur zu fördern und Impulse für weitere interdisziplinäre Kooperationen im Kontext von Meeresforschung und Meereskultur zu setzen.
Kartenvorverkauf und Informationen:
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Hinweis für Medien: Presseakkreditierung vor Ort möglich. Die Gesprächsrunde wird von Barbara Dombrowski moderiert. Weitere Informationen zu Terminen, Begleitprogrammen und zukünftigen Kooperationen finden Sie auf unserer Website.
Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion und einen inspirierenden Austausch rund um das Thema Meeresmenschen.